Edisonstraße 3 * 24145 Kiel
Tel. | +49 (0) 4347 999 73-0 |
info@gfnmbh.de |
Nicht nur Praxis sondern auch Wissenschaft
Forschung im Kleinen und Großen
Im Lauf der Firmengeschichte hat die GFN schon eine ganze Reihe an F+E-Projekten u.a. für das Bundesamt für Naturschutz und das Umweltbundesamt bearbeitet.
F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - eine Auswahl, bitte klicken:
- Verbreitung und Gefährdung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland (2004)
- Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen (2009)
- Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen (2009)
- Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft (2011)
Weitere F+E-Vorhaben waren:
- Ermittlung von Ursachen für die Unterschiede im biotischen Inventar der Agrarlandschaft in Ost- und Westdeutschland als Grundlage für die Ableitung naturschutzverträglicher Nutzungsverfahren (2000), Veröffentlichung; Angewandte Landschaftsökologie, Band 40
- Analyse des Einflusses von Eintrittswahrscheinlichkeiten auf die Aussagefähigkeit von Wirkungsprognosen zur Beurteilung der Auswirkungen von Eingriffen auf die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und Landschaftsbildes (2000), Veröffentlichung: Angewandte Landschaftsökologie, Band 51
Aktuellere Projekte, die kurz vor dem Abschluss stehen, sind unsere Mitarbeit bei Mutrewa, einem BMBF-Verbundprojekt zum nachhaltigeren Umgang mit Wasser, bei dem wir in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel ein Teilprojekt zu Pestiziden und ihren Auswirkungen auf Wasserpflanzen in Kleingewässern der Agrarlandschaft bearbeiten.
In Luxemburg führen wir Untersuchungen in verschiedenen Niedermoorkomplexen durch und in einem Projekt für die Universität Kopenhagen haben wir uns mit dem Schutz empfindlicher Lebensräume vor Stickstoffimmissionen beschäftigt.